Aktuelles
Eine gute besuchte Sitzung mit lebhaften Gesprächen – dieses Resümee zog der Vorsitzende der Wählergemeinschaft Hemmingstedt (WGH), Hartmut Busdorf, nach der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Und doch, es gab nicht nur Schönwetterreden. „Wir müssen jüngere Leute gewinnen, auch und gerade für zukünftige Gemeindevertretungen“, mahnte Bürgermeister Busdorf eindringlich. Gedacht wurde auch verstorbener, langjähriger Mitglieder, namentlich an Dieter Timm und Harald Steen.
Mit Blick aufs Vorjahr rief Hartmut Busdorf die beliebte Sommerrutsche ins Gedächtnis, die leider wegen kühlen Wetters und Dauerregen nicht stattfinden konnte – hingegen der Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende umso erfolgreicher verlaufen sei. „Spenden aus den Einnahmen haben wir zwischenzeitlich an die Fördervereine von Schule, KiTa sowie den Weihnachtsmann übergeben.“ Danach ging Bürgermeister Busdorf auf Gemeindebelange ein. Die Sanierung des 1. Bauabschnittes des Baakenweges hat ein gutes Ende genommen, hörten die Anwesenden. Allerdings vorläufig ohne Straßendeckschicht, diese werde erst im Zuge weiterer Bauabschnitte aufgebracht. „Viele kleine und mittlere Sanierungsmaßnahmen konnten wir umsetzen, wie beispielsweise die Umstellung auf LED-Leuchten in mehreren Straßen“, so Hartmut Busdorf. Sukzessive würden weitere folgen.
Um mehr geht es beim Sportzentrum. „Mit der Sanierung der Sanitär- und Umkleideräume, den Sozialbereichen und dem Küchenbereich von Bowlingbahn und TIKA-Gastronomie steht im Frühjahr und Sommer ein größeres Projekt bevor. Gastronomie und Bowlingbahn werden während der mehrere Monate dauernden Baumaßnahmen geschlossen. Der Sportbetrieb geht aber eingeschränkt weiter.“ In diesem Zusammenhang sprach Busdorf dem Hausmeister ein großes Lob aus: „Dass das Sportzentrum nach mehr als vier Jahrzehnten noch in einem guten Zustand ist, verdanken wir unter anderem auch Axel.“ Zudem würden im Herbst im Hemmingstedter Freibad Sanierungsarbeiten anstehen. Und weiter ging es in Sachen Investitionen: „Ein großer finanzieller Kraftakt wird der Schulneubau werden. Die Planung für das Projekt erfolgt noch in diesem Jahr.“ Kein Ende nehme die „unendliche Geschichte“ des Genehmigungsverfahrens für das geplante Baugebiet hinter der Mühle. Ein erneut gefordertes Emissionsgutachten befinde sich derzeit in der Erarbeitung.
Nach Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes folgten ein Beschluss zur Satzungsänderung und die turnusmäßigen Wahlen. Ohne Gegenstimmen wurden der stellvertretende Vorsitzende Marco Barfknecht, die Beisitzer Jan Tim Busse und Matthias Ackermann, Schriftführerin Heinke Zielinski und Schatzmeisterin Yvonne Dercks in ihren Ämtern bestätigt. Mit Niklas Fühles hat die WGH einen neuen, jungen Kassenprüfer gewonnen. Bei der WGH gibt es Überlegungen, einen Beauftragten für Jugendarbeit zu benennen, Stichwort junge Menschen und Gemeindepolitik. Für ihre Mitgliedschaft geehrt wurden Sabine Doose, Kai Thomsen, Sven Hammann, Birgit Kleve, Michael Tönnsen, Ernst-Erich Dörscher, Ulrich Lässig, Willi Looft und Hartmut Busdorf.
BU
In ihren Ämtern bestätigt, neu gewählt bzw. für ihre langjährigen Mitgliedschaften in der WGH geehrt wurden unter anderem, v. li.: Yvonne Dercks, Heinke Zielinski, Niklas Fühles, Marco Barfknecht, Matthias Ackermann und der WGH-Vorsitzende Hartmut Busdorf. Foto: Hinrichs
„Wir freuen uns, erneut sind gut 30 Standbetreiber bei unserem Markt dabei, mit weihnachtlichen Bastelarbeiten und Artikeln, kunstgewerblichen Arbeiten oder auch Selbstgemachtem“, freute sich Kathrin Fühles, eine der Organisatorinnen aus den Reihen der WGH, zum Schluss des Veranstaltungstages – als sich die Anspannung gelegt hatte und klar war: Es ist wieder gut gelaufen.
Besucherinnen und Besucher waren zahlreich erschienen, bummelten und verweilten an den Ständen oder ließen bei Kaffee, Kuchen, Waffeln und angeregten Gesprächen die stimmungsvolle Atmosphäre auf sich wirken. Doch was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne Heißgetränke? Heiß, würzig und nicht zu süß: so soll ein guter Glühwein sein – und schmeckte er wohl auch in Hemmingstedt, wie mehrfach zu hören war.
Auch Grillwurst und Erbsensuppe wurden wieder im Außenpavillon bzw. in der Mensa angeboten: hungrig musste wirklich niemand gehen. Und wie immer erfreuten sich die Besucherinnen und Besucher an den Gesangsvorträgen von Kids aus Kita und Schule, und auch Weihnachtsmann und Christkind waren wieder zu Besuch und sorgten für leuchtende Augen bei den Kleinen. Jetzt dürfen sich die Fördervereine von Kita und Schule noch auf eine Spende der WGH freuen, dann richtet sich der Blick des WGH-Festausschusses auch schon wieder auf den kommenden Weihnachtsmarkt 2025.
„Wir freuen uns, erneut sind gut 30 Standbetreiber bei unserem Markt dabei, mit weihnachtlichen Bastelarbeiten und Artikeln, kunstgewerblichen Arbeiten oder auch Selbstgemachtem“, freute sich Kathrin Fühles, eine der Organisatorinnen aus den Reihen der WGH, zum Schluss des Veranstaltungstages – als sich die Anspannung gelegt hatte und klar war: Es ist wieder gut gelaufen.
Besucherinnen und Besucher waren zahlreich erschienen, bummelten und verweilten an den Ständen oder ließen bei Kaffee, Kuchen, Waffeln und angeregten Gesprächen die stimmungsvolle Atmosphäre auf sich wirken. Doch was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne Heißgetränke? Heiß, würzig und nicht zu süß: so soll ein guter Glühwein sein – und schmeckte er wohl auch in Hemmingstedt, wie mehrfach zu hören war.
Auch Grillwurst und Erbsensuppe wurden wieder im Außenpavillon bzw. in der Mensa angeboten: hungrig musste wirklich niemand gehen. Und wie immer erfreuten sich die Besucherinnen und Besucher an den Gesangsvorträgen von Kids aus Kita und Schule, und auch Weihnachtsmann und Christkind waren wieder zu Besuch und sorgten für leuchtende Augen bei den Kleinen. Jetzt dürfen sich die Fördervereine von Kita und Schule noch auf eine Spende der WGH freuen, dann richtet sich der Blick des WGH-Festausschusses auch schon wieder auf den kommenden Weihnachtsmarkt 2025.
Der bisherige 1. Vorsitzende ist auch der neue 1. Vorsitzende. Bereits im Vorfeld hatte Hartmut Busdorf erklärt, dass er sich noch einmal zur Wahl stellen würde. Seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter vernahmen es nur allzu gern – und so kam seine Wiederwahl nicht wirklich überraschend. „Danke für das Vertrauen“, sagte der gebürtige Hemmingstedter, der zugleich das Amt des Bürgermeisters innehat und außerdem Amtsvorsteher des Amtes Kirchspielslandgemeinde Heider Umland ist. Einstimmig in seinem Amt bestätigt wurde Ulf Zimmermann als Stellvertretender Vorsitzender. Das Vertrauen sprachen die WGH-Mitglieder auch Bernd Wiebold und René Fühles aus (Beisitzer). Stellvertretende Schriftführerin ist Julia Mahn, Ellen Hinrichs ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Unser Dank geht an die Kirchengemeinde, wir konnten den Gemeindesaal anmieten und die Jahreshauptversammlung fand – wie vorgesehen – am 26. Januar statt. Die Zusammenfassung folgt...
Der Markt erwies sich einmal mehr als voller Erfolg: Mehr als 30 Austellerinnen und Aussteller sorgten für ein hochwertiges, weihnachtliches Warenangebot. Zudem wurde das Adventscafe´ mit Kaffee, Waffeln und Kuchen nahezu vollständig leergeräumt und auch von der Erbsensuppe blieb am Ende nichts übrig. Und natürlich durften auch Grillwurst und warme Getränke beim Weihnachtsmarkt der WGH nicht fehlen.
Zur Seniorenweihnachtsfeier am darauf folgenden Samstag, 9. Dezember, waren alle über 70-jährigen Hemmingstedterinnen und Hemmingstedter eingeladen. Rund 150 folgten der Einladung in die Schulturnhalle. Auch dies eine rundum gelungene Veranstaltung mit Kaffee, Kuchen, Glühwein und den „Büttpedders“, die tonsicher für weihnachtliche Klänge sorgten.
Eingeladen hatte die Gemeinde. Fantastisch unterstützt wurde sie dabei von der Freiwilligen Feuerwehr Hemmingstedt-Lieth und vom Spielmannszug Blau-Weiß Wesselburen. Und am 22. November liefen dann die KiTa-Kinder Laterne.
Das Fest klang am Schützenhaus mit einem gelungenen Grillfest aus.
Im Festmonat Mai knüllten sich die Feste und Veranstaltungen. Das Ringreiten auf dem Schützenplatz fand am 2. Maiwochenende statt. Mit einem Festkommers in der Halle des Sportzentrums wurde die Festwoche zum 700-jährigen Jubiläum (erstmalige Erwähnung des Dorfes Hemmingstedt) eröffnet. Am gleichen Abend noch lockte eine Partynacht Hunderte von feierlustigen Gästen ins Sportzentrum. Unter der Woche folgten ein Seniorennachmittag sowie Aufführungen der Hemmingstedter Laienspielgruppe. Am Pfingstsonnabend begann das Bürgervogelschießen-Fest auf dem Schützenplatz bei herrlichstem Sonnenschein. Für Essen und Trinken sorgte wiederum das Team der Schießsportvereinigung. Sonntag in den späten Nachmittagsstunden standen dann König und Königin fest. Abends wurde es dann mit dem 700-Jahre-Ball, auch dieser in der Sporthalle, festlich. Am Pfingstmontag fand der erste Hemmingstedter Haus- und Hofflohmarkt statt. Aus dem Stehgreif eine gute Beteiligung und ein toller Erfolg! Am Pfingstmontag hatte auch die Windmühle „Margaretha“ Tür und Tor zum Mühlentag mit vielen Vorführungen geöffnet. Ein Oldtimer-Treffen zog zusätzlich Gäste an.
Auch wenn Braaken-Lieth anfänglich die Nasen vorn hatte, hieß es am Ende Sieg für Hemmingstedt mit einem Schott und 51 Metern.
Unter anderem stellten sich auch Bürgermeister Hartmut Busdorf und seine Amtsvorgängerin Anke Marohn (ebenfalls WGH) den Fragen von Kirchenvorstandsmitglied Sonja Edler. Im Anschluss an den Gottesdienst zog die Festgemeinde zu Kaffee und Kuchen in den Gemeindesaal um. Hier wurde das zu dem Zeitpunkt brandneue Chronikmagazin „700 Jahre Hemmingstedt“ präsentiert. Mit dem Buurreken (traditionell am Jahrestag der Schlacht bei Hemmingstedt) am 17. Februar ging es flott weiter im Veranstaltungsjahr 2023. Wie immer kamen Hemmingstedter Straßen und Wege symbolisch unter den Hammer. Und wie immer gab es das eine und andere PROST. Für das leibliche Wohl sorgte das TiKa-Team mit einem kleinen Imbiss.
Im Jahr 1323 wurde erstmals der Ortsname Hemmingstedt in einem schriftlichen Dokument erwähnt.
Dem Festkommers schließen sich Ball und das traditionelle Bürgervogelschießen an, das seit Mitte der 1960er Jahre in unterschiedlichen Ausgestaltungen veranstaltet wird. Am Pfingstmontag finden die Festwochen ihren Abschluss. Der Mühlenverein lädt an diesem Tag zur Besichtigung des Kellerholländers „Margaretha“ ein.
Unsere Termine in 2025:
Sommerrutsche auf dem Abenteuerspielplatz im Juli oder August. Der Termin wird entsprechend den Wetterverhältnissen kurzfristig festgelegt.
Am 1. Adventswochenende
Unser beliebter Weihnachtsmarkt
Kommunalwahl 2023

Wer wir sind

Die WGH ist ein parteiunabhängiger Zusammenschluss von Frauen und Männern, denen die Entwicklung Hemmingstedts am Herzen liegt. Unter dem Leitgedanken „Handeln für Hemmingstedt“ verfolgen wir mit Außenmaß einen ortsbezogenen Ansatz.
Wofür wir stehen

Gemeinsam möchten wird die Herausforderungen unserer Zeit meistern und Chancen ergreifen, wo sie sich uns bieten. Eine gelungene Kommunalpolitik muss nachvollziehbar sein, damit sie verstanden wird. Es ist unsere vielleicht einzige Chance, junge Menschen auch zukünftig für Gemeindepolitik zu gewinnen. Das ist wichtiger denn je.